BKL-Workshop 2018
3.-5. Mai 2018 in Bochum
Programm
Donnerstag 03.05.2018
14.00 h Vorstandssitzung
Supervisorentreffen, Prüfungen
17.00 h dbs-Arbeitnehmertreffen (Link zur dbs-Website)
19.00 h Begrüßungsabend im Café Tucholsky
Viktoriastr. 73, Bochum
Freitag 04.05.2018
08.30 h Tagungsbüro geöffnet
09.00 h Begrüßung
Bernd Frittrang (1.Vorsitzender BKL e.V.)
09.15 h Christian Ledl: Update Dysphagie
(Keyno te)
10.00 h Irene Schirmacher & Frank Ostermann: Dysphagie im ambulanten, sprachthera- peutischen Setting II: Schluckstörungen bei orofacialen Schädigungen – eine besonde- re Patientengruppe
10.30 h Frühstückspause
11.00 h Matthias Kraemer: Löffelfest und IDDSI 4 - Standardisierung von Nahrungsmittelkon- sistenzen in der Dysphagietherapie
11.30 h Gesa Hartwigsen: Plastizität im Sprach- netzwerk
12.00 h Denise Klütsch: Minimale Interferenz im
Wortlernen bei Patienten mit Aphasie
12.30 h Vasiliki Koukoulioti: Syntaktische Komplexi- tät bei erworbenen Sprachstörungen
13.00 h Mittagspause
14.00 h Hellmuth Obrig: Bilder ohne Worte: Ist ce- rebrale Bildgebung in der Aphasiediagnos- tik und -therapie von Relevanz? (Keynote)
15.00 h Kerstin Richter: Differenzierte Aphasiedia- gnostik in der Postakutphase nach Schlag- anfall. Eine Erweiterung des BiAS für die Rehabilitations-Phase (BiAS-R)
15.30 h Thomas Kaltenbacher: Langzeittherapie bei schwerer Sprechapraxie – Förderdia- gnostik und Verlaufskontrolle in Einzelfall- studien
16.00 h Kaffeepause
16.30 h Mitgliederversammlung des BKL e.V.
19.30 h Gesellschaftsabend im Strätlingshof, Altenbochumer Straße 64, Bochum
Samstag 05.05.2018
09.00 h Seminare
S1 Susanne Bauer & Chiara Hanser: Pädiatrisches Dysphagiemanagement bei Kindern mit angebore- nen oder erworbenen neurologischen Hirnschädi- gungen
S2 Tineke Greiner & Sarah Ebert: Fiberendoskopische
Evaluation des Schluckens (FEES) – Hands on
S3 Vibeke Masoud: Gruppentherapie bei Aphasie
12.15 h Julia Büttner: La Trobe Communication Questionnaire (LCQ): Übersetzungspro- zess und Ergebnisse der ersten Evaluati- onsstudie der deutschen Version
12.45 h Julia Görtz: Wo piept's denn? - Kompeten- zen des Richtungshörens bei erwachsenen CI-Trägern und Kontrollpersonen
13.15 h Katharina Lehner: Phonologisch oder pho- netisch? Diagnostik erworbener Lautbil- dungsstörungen bei Aphasie anhand der Spontansprache
13.45 h Abschluss und Ende der Tagung
14.00 h Arbeitsgruppe
„Kognitive Kommunikationsstörungen“
|